Können SIe hochsensible und hochbegabte Mitarbeitende in Teams erkennen?

Wissen Sie, welche Bedürfnisse sie haben? Auf welche Art und Weise sie ihre Fähigkeiten ins Unternehmen einbringen?

Nein? 

Dann empfehle ich Ihnen weiterzulesen.

DU BIST HIER RICHTIG, WENN DU MANCHMAL MIT MENSCHEN IM TEAM NICHT MEHR WEITER WEISST

Bei mir bekommst Du Orientierung, wie Du im Team mit hochsensiblen, hochbegabten Mitarbeitenden zusammenarbeitest so dass alle im Team von ihren Fähigkeiten profitieren.

interne Weiterbildung für Führungskräfte und Projektleitende
  • Ein echter Geheimtipp - die Fähigkeiten hochsensibler, hochintelligenter Mitarbeitender.
  • Sie werden noch zu selten gesehen und genutzt.
  • Firmen die das bereits erkannt haben, sind begeistert und wollen sie nicht mehr missen.
  • Welche Fähigkeiten das sind?
  • Zum Beispiel kundenorientiert auf die Bedürfnisse eingehen.
  • Durch ihr vielseitiges Interesse blicken sie über viele Tellerränder, verknüpfen Methoden aus verschiedenen Bereichen, analysieren sehr genau und schaffen dadurch Innovation
  • Wer weiter am Markt bestehen und seine Marktanteile sichern will, braucht Menschen, die den Status Quo immer wieder hinterfragen.
  • Den in Zukunft geht es um nachhaltige Angebote, Produkte und Herstellungsprozesse für eine saubere, reine Erde.
  • Auch der Umgang mit Mitarbeitenden dreht sich. Wertschätzung, einen Sinn in den Aufgaben haben, nicht irgendetwas tun, sondern die eigenen inneren Talente und Fähigkeiten anwenden können, um damit zu den nachhaltigen Angeboten, usw. beitragen zu können.
  • Hochsensible Menschen sind Teamklima-Seismographen. Passt das Teamklima oder nicht? Woran liegt es? Hier bekommen sie Antworten.
  • Hochintelligente Menschen sehen Lösungen und entwicklen Neues.
  • Und es gibt eine Mischung aus Beidem.
  • Entdecken Sie diese Menschen in Ihren Reihen.
  • Erfahre Sie, wie sie geführt werden wollen. Welche Arbeitsumgebung sie brauchen, damit ihre high potentials auch high performer sein können.
Fördern von hochsensiblen Mitarbeitenden

Es gibt viele starke Facetten.

Hochsensible Menschen und jene mit einem IQ ab 120 haben viele Fähigkeiten, die im ersten Moment ohne Erfahrung nicht auf eine Hochsensibilität oder mindestens überdurchnittliche Intelligenz bis Höchtsbegabung zuordenbar sind.

Diese sind zum Beispiel:

Trends

Sie erkennen Trends früher. Nutzen Sie diesen Zeitvorsprung.

Kombinationen

Dank ihrem hohen Interesse an den verschiedensten Themen fallen ihnen Kombinationen und neue Lösungsansätze leicht.

Ideen

Sie haben viele kreative Ideen und Lösungen - positiv beflügelt und gestärkt durch die vertrauensvolle Führungskraft realisieren sie diese Idee.         

Leise

Viele von ihnen sind leise Menschen - werden sie überhört, entgehen Ihnen gute Ideen für Ihr Unternehmen und Ihre Ziele.

Tiefgründig

Sie sind tiefgründig und wollen verstehen was passiert - damit erreichen sie Stellschrauben, an die Sie sonst nicht rankommen würden

Qualifiziert

Loyale und qualifizierte hochsensibel-hochbegabte Mitarbeiter binden und wieder Projekte in Angriff nehmen, damit Ihr Unternehmen wächst.

Und es gibt noch mehr FehlinterpreTationen und Missverständnisse

Unbewusste Vorurteile, Klischees durch eigene Erfahrungen mit einzelnen Menschen, die auf die gesamte Gruppe übertragen werden, sind der Nährboden dafür.

Verhaltensweisen und ihre Interpretationen

unconcious bias - unbewusste Vorurteile aufdecken
Hinweisen "Da ist ein Fehler" "Man ist das ein Besserwisser. Besserwisserin" "Will an meinen Job." Aussage wird als hart empfunden ... In bester Absicht auf den Fehler hinweisen, um vor kostspieligen Folgefehlern und dem zeitintensiven Beseitigen zu bewahren.
Beteiligt sich nicht am Small-Talk in Kaffee-Küchen-Gesprächen oder im Büro "Hält sich wohl für was Besseres."
"Was macht er oder sie überhaupt?"
"Muss man alles aus der Nase ziehen."
"Mag wohl nicht mit uns reden." ...
Mag und kann keinen Small-Talk,
liebt tiefgründige sachlich, fachliche Gespräche
ruhige, zurückhaltende Menschen, findet es unhöflich sich ohne Einladung in ein Gespräch hineinzudrängen
finden Lästern über KollegInnen moralisch verwerflich
Privates erzählen ist ihnen ZU Privat - schließlich gehen sie davon aus, dass später darüber gelästert wird.
(Lästergespräche haben sie in der Vergangenheit als Beobachtende mitbekommen.)
Drängelt ungeduldig auf Ergebnisse. Wirkt ungeduldig und hat keine Zeit für Details. Dafür bitte schnell und perfekt. Hat so viele Ideen und Gedanken im Kopf, will sie schnellst möglich umsetzen.
...

Fakten

Interessant und gut zu wissen:

100%

Anteil der Geschlechter

Der Anteil von hochsensiblen Männern und Frauen ist gleich. Auch they-Menschen können hochsensibel sein.

20%

Anteil der Hochsensiblen

Zwischen 15% und 20% der Bevölkerung sind hochsensibel. 

Jede 5. bis 6. Person

70%

Intro- versus Extrovertiert

70% der HSP (hochsensible Personen) sind introvertiert - 30% extrovertiert.

~15%

mindestens IQ 120

jede 6. bis 7. Person hat (unerkannt) einen IQ ab 120

statistisch haben 2 von 100 einen IQ ab 130

Stimmen meiner Arbeit:

Ich arbeite gern mit Heike Fischer zusammen. Die ist sehr offen und sympathisch und gewinnt damit für ihr so wichtiges Thema.

Foto_Angelika_K
Angelika Kindt

Leadership Beratung

Heike habe ich diskret und warmherzig wahrgenommen. Sie hat mit ihrer offenen Art sofort Vertrauen eingeflößt.

Foto_Katharina_G
Katharina G.

DaF Kursleiterin

Heike hat innerhalb der ersten Minuten eine offene und vertrauensvolle Umgebung hergestellt.

Foto_Hannah_ A
Hannah A.

Abteilungsleitung

bin ich hochbegabt Beratung Heike Fischer

Nehmen Sie Kontakt zu mir auf

Ein erstes Gespräch kann Ihnen schon viel Klarheit verschaffen!