7 Q&As Über das Erfüllen der emotionalen Bedürfnisse begabter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener

… denn auch Erwachsene waren einmal Kinder und Jugendliche. Und aus dieser prägenden Zeit trägt jeder emotionale Erinnerungen mit sich herum. Die schönen genauso wie die verletzenden oder traurigen. Und je nach dem was überwiegt – nicht unbedingt in der Menge an Erinnerungen, sondern auch in der Intensität, wie stark sie gefühlt wurden – prägen sie das weitere Erwachsenenleben.

Heute habe ich ein Interview mit Sal Mendaglio von Michael Shaughnessy aus dem Jahr 2011 ausgegraben und für euch ins Deutsche übersetzt. Zum Original geht es hier.

#1 Frage: Sal, können Sie uns zunächst etwas über sich und Ihre Ausbildung erzählen?

Antwort: Nun, ich wurde in Capistrano geboren – nicht dort, wo die Schwalben zurückkehren, sondern in Kalabrien, Italien. Meine Familie zog in jungen Jahren nach Montreal. Ich bin der älteste Sohn in einer Familie, die ursprünglich aus sieben Kindern (die meisten Italiener wissen, was das bedeutet), vier Mädchen und drei Jungen besteht. Montreal ist natürlich für seine französische Sprache und Kultur bekannt, und eine Weile war ich dreisprachig in Italienisch, Englisch und Französisch. In jenen frühen Jahren in Kanada hatte ich Erfahrungen, von denen ich glaube, dass sie vielen Kindern mit Migrationshintergrund gemeinsam sind. Ich fasse dies so zusammen, dass ich in zwei sich widersprechenden Kulturen lebe, eine zu Hause und eine in der Außenwelt. Ich habe aus Erfahrung gelernt, dass unter anderem junge Menschen auf zusätzliche Herausforderungen stoßen, wenn sie sich von der Norm unterscheiden. Diese frühen Jahre waren sehr schwierig. Später, nachdem ich sie überlebt hatte, begann ich, diese frühen Erfahrungen zu schätzen. Ich glaube, dass sie meine empathischen Fähigkeiten verbessert haben. Darüber hinaus glaube ich, dass meine Erfahrung als Einwanderer zu der unterschiedlichen Perspektive beigetragen hat, die ich auf das Leben habe. Ich bemerkte im Laufe der Zeit, dass ich in vielen Dingen anders zu denken schien als andere. Dies zeigt sich auch in meiner Herangehensweise an Psychologie und Begabung.

Ich habe alle meine Ausbildung in Kanada erhalten. Ich habe einen Bachelor-Abschluss in Psychologie an der St. Francis Xavier University in Antigonish und in Nova Scotia erhalten. Nach meinem BA unterrichtete ich drei Jahre lang Grundschule und Realschule in Montreal. Während dieser Zeit erwarb ich einen BEd-Abschluss an der Universität von Montreal. Meine Unterrichtserfahrung hat mein Interesse an Beratung geweckt. Ich verließ die Lehre und besuchte die McGill University, wo ich einen Master in Beratung erhielt. Von dort aus promovierte ich direkt im Beratungspsychologie-Programm an der University of Toronto. Meine Arbeitssuche 1976 für akademische Positionen führte mich an die Universität von Calgary, wo ich seitdem bin.

Nachdem ich ungefähr 20 Jahre zur Vorbereitung von Psychologen beigetragen hatte, wechselte ich zur Vorbereitung von Lehrern, dem Bereich, in dem ich seit 1998 unterrichtet habe.

#2 Frage: Wie sind Sie zum ersten Mal dazu gekommen, begabte Kinder zu beraten?

Antwort: Meine Beschäftigung mit der Beratung von Begabten begann eher zufällig. 1977 unterrichtete ich ein Praktikum in unserem Beratungsprogramm. Dies beinhaltete die Aufsicht über die Praxis der studentischen Berater in der Gemeinde. Um meine Arbeit mit meinen Doktoranden zu verbessern, entschied ich, dass ich meine Beratungsfähigkeiten beibehalten musste. Dies führte zur Gründung einer sehr kleinen unabhängigen Praxis als Psychologe. Zu dieser Zeit gab es keine psychologischen Dienste für begabte Kinder und ihre Familien. In der Tat steckten begabte Bildungsprogramme an öffentlichen Schulen in den Kinderschuhen.

Meine Beschäftigung mit begabten Kindern begann, als ich von einer Erzieherin angesprochen wurde, die sagte, dass niemand im Bereich der Beratung begabter Schüler tätig sei, und meinte, ich erwäge, mit dieser Bevölkerung zusammenzuarbeiten. Ich hatte keinen akademischen Hintergrund in der Gegend, aber ich war zuversichtlich, was meine Beratungsfähigkeiten anbelangt, und entschied mich, es zu versuchen. Als ich meine erste Empfehlung erhielt, ein guter Fachmann zu sein und ein Vorbild für meine Doktoranden zu sein, ging ich natürlich zur Literatur. Ich kann mich noch gut an mein Erstaunen erinnern, als ich zum ersten Mal ein begabtes Kind im Alter von sieben oder acht Jahren interviewte: Ich schaute auf die Uhr und war fassungslos, dass ich fünfundvierzig Minuten lang ein Gespräch mit ihm wie ein Erwachsener führte. Wenn ich zurückdenke, erinnere ich mich, dass ich Klienten gesucht habe, die mich herausfordern könnten, damit ich mich als Praktiker weiterentwickeln kann. Hochbegabte Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten waren in der Tat eine Herausforderung! Im Gegensatz zu anderen jungen Leuten forderten sie mich heraus und akzeptierten meine Interpretationen und Vorschläge nicht einfach, weil ich Psychologe war. Sie wollten, dass ich ihnen meine Gründe erklärte. Ich war es gewohnt, dass Erwachsene das taten, aber keine Kinder. Als ich anfing, mit Eltern begabter Kinder zu arbeiten, wurden die Herausforderungen, die ich mit Kindern erlebte, blass, als ich mit ihren Eltern arbeitete. Damals wurde mir klar, dass ich die Bevölkerung gefunden hatte, die mich scharf halten würde.

In den ersten 15 Jahren meiner Beratungspraxis habe ich mit jungen Menschen gearbeitet, die eine Reihe außergewöhnlicher Bedürfnisse hatten, von ADHS, LD, ODD bis hin zu selektivem Mutismus. Seitdem hat sich meine Beratung ausschließlich auf begabte Personen konzentriert. Ich hatte das Privileg, begabte Menschen zu beraten, von Vorschulkindern bis zu Senioren. Eine zufällige Begegnung mit einem begabten Schüler und die Erfordernisse meiner anfänglichen Lehrtätigkeit führten zur Entdeckung meines Leidenschaftsbereichs.

#3 Frage: Ich habe einmal ein Stück von Ihnen mit dem Titel „Es geht nur um Emotionen“ gelesen. Würden Sie diese Idee bitte diskutieren?

Antwort: Meine Proklamation hatte ihren Ursprung vor vielen Jahren, als Ergebnis der Reflexion über meine Beratungserfahrungen. Es ist mir aufgefallen, dass es unabhängig von den Gründen, aus denen die Klienten sich beraten ließen, ein Grundthema gab: Menschen suchen Beratung, wenn sie mit intensiven negativen Emotionen nicht mehr zurechtkommen. Dies schien der Fall zu sein, unabhängig davon, ob Eltern Hilfe bei ihrem unterernährten Kind benötigen, ein Ehepaar eine Eheberatung sucht oder eine Person Hilfe bei einer existenziellen Krise sucht.

Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie konnten mit ihren negativen Emotionen nicht mehr umgehen. Dies galt nicht nur für Kunden, sondern für den Alltag. Intensive negative Emotionen sind mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden, die wir erleben. Mit der Zeit wurde mir klar, dass der Umgang mit negativen Emotionen der Schlüssel zum Erfolg im Leben ist.

Dies war keine Raketenwissenschaft, da Beratung und Psychotherapie die Bedeutung von Emotionen seit langem anerkannt haben. Der Unterschied war, dass ich anfing, das wirklich zu wissen. In Beratungsgesprächen habe ich die Erfahrung gemacht, einem Klienten etwas zu sagen, und die Antwort lautet: „Ja, ja, das weiß ich bereits!“ Wenn ich beispielsweise Eltern etwas sage wie: „Konsequenz ist wichtig für eine effektive Elternschaft. „Die Antwort“ Ja, ja „folgt oft. Meiner Ansicht nach kennen sie die Bedeutung der Konsistenz nicht. „Wissen“ in dem Sinne, dass ich es benutze, dient dazu, Sie dauerhaft zu verändern. So lernte ich die Rolle von Emotionen kennen. Mit diesem Wissen änderte sich mein Verhalten. Ich war nicht mehr zufrieden damit, Menschen zu helfen, mit ihren Emotionen umzugehen. Bewältigung wurde zum Synonym für eine Form der Verweigerung oder Ablenkung. Bewältigungsstrategien, egal wie effektiv sie auch sein mögen, schienen nur vorübergehende Linderung von anhaltenden negativen Emotionen zu bringen. Mein Ansatz verlagerte sich von Bewältigungsstrategien, um den Kunden zu helfen, die volle Wirkung ihrer Emotionen zu erkennen und die Ursache zu ermitteln, um mit den emotionalen Auslösungssituationen fertig zu werden.   —> WARUM BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN zum UMGANG mit negativen Emotionen für eine dauerhafte Linderung nicht ausreichen,

Meine Ansicht, dass Emotionen für unsere Entwicklung von größter Bedeutung sind, wurde weiter gestärkt, als ich begann, die Komplexität von Dabrowskis Theorie des positiven Zerfalls zu würdigen. Emotionen sind in Dabrowskis Theorie von entscheidender Bedeutung. Emotionen, insbesondere negative Emotionen, sind die Kräfte der Entwicklung – negative Emotionen treiben die Persönlichkeitsentwicklung an. In der Theorie des positiven Zerfalls ist die Persönlichkeit – gleichgesetzt mit der Menschwerdung – eine Leistung, keine Selbstverständlichkeit. Persönlichkeit entsteht durch positives Auflösen, das durch die auflösende Kraft von Emotionen wie Angst, Unzufriedenheit mit sich selbst und innerem Konflikt zwischen der Art und Weise, wie die Welt sein sollte und der Art, wie sie ist, beginnt.

Die Entwicklung beruht auf der transformativen Kraft intensiver negativer Emotionen.

#4 Frage: Wie helfen wir ihnen, mit diesen Gefühlen und Emotionen umzugehen?

Antwort: Ein wichtiger erster Schritt – eigentlich eine Voraussetzung – ist die Schaffung einer Atmosphäre, in der begabte Kinder und Jugendliche dazu ermutigt werden, ihre Gefühle auszudrücken. Im Idealfall beginnt dies früh im Leben eines begabten Menschen. Kleine Kinder fangen im Allgemeinen damit an, spontan auszudrücken, was sie fühlen. Im eigentlichen Sinne sehen und hören wir bei sehr kleinen Kindern, was sie fühlen – es gibt keine Hemmung für den Ausdruck von Emotionen. Mit der Zeit lernen sie die Regeln des Emotionsausdrucks, die kulturelle Normen widerspiegeln. Diese Normen werden in der Regel von den Eltern im täglichen Umgang mit Kindern weitergegeben.

Im Wesentlichen lernen wir, ob und wie wir unsere Gefühle aus den Antworten der Eltern zum Ausdruck bringen sollen, wenn wir Gefühle zum Ausdruck bringen. Die Antworten der Eltern wirken sich jedoch nur auf den Ausdruck von Emotionen aus, nicht auf die Erfahrung von ihnen. Zum Beispiel erlebt der Junge, dem gesagt wird, dass große Jungen nicht weinen, immer noch Traurigkeit, obwohl er lernt, den Ausdruck seiner Traurigkeit zu hemmen.

Letztendlich bezieht sich die Atmosphäre, von der ich spreche, auf die Qualität der Beziehung, die wir zu begabten Jugendlichen haben. Die Gefühle eines Menschen einem anderen gegenüber auszudrücken, ist eine risikobehaftete Angelegenheit. In einigen Fällen denke ich, dass das Risiko von Bungee-Cord-Jumping-Proportionen besteht. Emotionen sind der Kern von uns, jung oder alt, und um sie auszudrücken, müssen wir anderen Menschen vertrauen – dass sie uns nicht verspotten oder verurteilen.

In meinem Modell der Beratung von begabten Personen, einschließlich begabter Jugendlicher, bedeutet es, begabten Personen mit ihren Emotionen zu helfen, ihnen zu helfen, sie in einer vertrauensvollen Atmosphäre auszudrücken. Es gibt einige Annahmen, die meiner Behauptung zugrunde liegen. Das Wichtigste ist: Wir können Emotionen nicht „reparieren“. Wir können nicht mit Logik begabten Jugendlichen helfen, mit ihren Emotionen umzugehen. Eine Logik / Problemlösung ist nützlich im Umgang mit problematischen Situationen, unterscheidet sich jedoch vom Umgang mit den Emotionen, die die Situationen hervorrufen. Emotionen müssen zuerst behandelt werden. Eltern und Lehrer müssen mitfühlend und einfühlsam reagieren. Sie sollten jedoch Antworten in Form von Skripten oder Ratschlägen vermeiden, die von begabten Jugendlichen wahrscheinlich als oberflächlich oder unansehnlich empfunden werden. Es gibt einige offensichtliche Arten von Antworten, die vermieden werden sollten: Warum ärgern Sie sich so darüber? Es ist nicht so wichtig. Haben Sie diese andere Art des Umgangs mit der Situation versucht? Der erste Typ ist evaluativ und der zweite zielt auf die Problemlösung ab. Keine der beiden Antworten ist angemessen, da sie dazu neigen, den Ausdruck von Emotionen zu unterdrücken. Geeignete Antworten sind solche, die darauf abzielen, den Ausdruck von Emotionen zu fördern, was wir brauchen, wenn wir emotional sind.

#5 Frage: Mit welchen Emotionen haben begabte Kinder zu kämpfen?

Antwort: Ich habe festgestellt, dass begabte Kinder die gleichen Gefühle haben wie alle Kinder. Der Unterschied liegt in der Intensität und Quelle der Emotionen. Ich bin mit anderen auf unserem Gebiet zu dem Schluss gekommen, dass begabte Kinder dazu neigen, eine größere Intensität von Emotionen zu erfahren und auszudrücken. Da ich eine kognitive Sicht auf Emotionen vertrete, denke ich, dass die überlegenen kognitiven Fähigkeiten in hohem Maße für die Intensität der Emotionserfahrung verantwortlich sind. Sie fühlen tatsächlich mehr, weil sie mehr sehen – wahrnehmen -. Und so unterscheiden sie sich von anderen Kindern in Bezug auf Tiefe und Stärke der Emotionen.

Ein signifikanterer Unterschied zwischen Begabten und Nichtbegabten, den ich bemerkt habe, ist die Quelle oder Ursache von Emotionen. Nehmen Sie zum Beispiel den Fall von schulbedingter Angst. Hochbegabte und nicht hochbegabte Kinder können zum Beispiel unter Prüfungsangst leiden, aber es gibt Quellen der Angst, die nur für hochbegabte Schüler gelten. Eine davon wurde von Larry Coleman und Tracy Cross untersucht – der Stigmatisierungseffekt der Hochbegabung. Die Forschungen von Larry und Tracy stützen die Idee, dass begabte Schüler glauben, dass andere sie als anders empfinden. und dies hat einen negativen Effekt – aus meiner Sicht eine Quelle der Besorgnis – auf begabte Schüler.

Eine weitere Emotion, die bei begabten Schülern auftaucht, ist die Frustration, die sie empfinden, wenn sie sich in regulären Klassenzimmern befinden, oder das, was wir jetzt als „inklusive“ Klassenzimmer bezeichnen. Und so sind es nicht die Emotionen – in meinen Beispielen Angst und Frustration -, die einzigartig sind. Es ist ihre Quelle: Begabung. Darauf gehe ich in einem Kapitel „Angst bei begabten Schülern“ ein, das ich zu Jerrell Cassadys Buch „Angst in der Schule“ beigetragen habe, das kürzlich veröffentlicht wurde.

#6 Frage: Wann stellen wir fest, dass Kinder professionelle Beratung benötigen?

Antwort: Hier gilt auch „Es geht um Emotionen“. Mir ist aufgefallen, dass Menschen unabhängig von der Art des Problems, das sie dazu motiviert, meine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, eines gemeinsam haben: Sie sind in der Regel von negativen Emotionen überwältigt. Die Eltern suchen mich auf, wenn sie den Punkt erreicht haben, an dem sie die Frustration, Enttäuschung und / oder Sorge über die Einstellungen und Verhaltensweisen ihrer begabten Kinder, die oft mit schulischen Mängeln zusammenhängen, nicht mehr ertragen können.

Begabte Erwachsene haben mich aufgesucht, weil sie den intensiven negativen Emotionen, die mit ihren Ehen oder existenziellen Ängsten verbunden sind, nicht mehr gewachsen sind. Ich neige zusammen mit anderen Psychologen dazu, als der letzte Ausweg angesehen zu werden.

Ein weiterer Punkt zu dieser Frage. Menschen neigen dazu, sich beraten zu lassen, um mit ihren begabten Kindern umzugehen, nachdem sie „alles versucht haben“. Mein Rat ist, dass Eltern nach ihrem ersten erfolglosen Eingriff Hilfe suchen sollten, um negative soziale / emotionale Veränderungen des Kindes, Einstellungsprobleme oder schulische Mängel zu beheben. Es sollte mich nicht überraschen zu hören, dass je früher die Intervention, desto besser. In meinem Beruf wird das als Binsenweisheit angesehen. Die Menschen müssen verstehen, dass die Suche nach Beratung möglicherweise nur ein oder zwei Konsultationen umfasst.

Beratung sollte nicht ausschließlich mit Psychoanalyse gleichgesetzt werden, die im Mittelpunkt von Komikern wie Woody Allen mit seinem skurrilen Manhattan-Humor stand. Zum Beispiel berate ich Eltern von hochbegabten Kindern viel, indem ich sie über Hochbegabung aufkläre. Im Umgang mit hochbegabten Kindern sind möglicherweise nur drei oder vier Sitzungen erforderlich, um Probleme zu lösen oder zu verhindern. Ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass es eine ganz andere Geschichte ist, wenn es zum Beispiel um einen fünfzehnjährigen begabten Jugendlichen geht, dessen Probleme sich oft in einem akademischen Mangel manifestieren.

#7 Frage: Sal, ich glaube fest daran, dass ein einfaches Interview wie dieses dem Thema nicht immer gerecht wird. Könnten Sie ein oder mehrere Bücher vorschlagen, von denen Sie glauben, dass sie Eltern und Lehrern helfen, die sozialen und emotionalen Bedürfnisse begabter Kinder zu verstehen?

Antwort: Ich denke, dass Jim Webbs Co-Autor Guiding the Gifted Child eine gute Ressource ist. Jims Buch richtet sich sowohl an Eltern als auch an Lehrer. Es hat den Test der Zeit bestanden. Eine andere ist Judy Galbraiths The Gifted Kids ‚Survival Guide. Susan Daniels und Michael Piechowski haben ein neues Buch für Eltern und Lehrer herausgegeben, das auf Dabrowskis Theorie basiert. Silvia Rimm, bekannt für ihre praktischen Bücher über schulische Leistungen, hat sich auch mit der Erziehung befasst.

________________________________________________________

Dr. Sal Mendaglio ist außerordentlicher Professor in der Abteilung für Lehrervorbereitung, Graduiertenabteilung für Bildungsforschung und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochbegabtenbildung der Universität von Calgary. Er ist der derzeitige Vorsitzende der Abteilung für Beratung und Anleitung der Nationalen Vereinigung für begabte Kinder. Sal’s Interesse am Perfektionismus ist Teil seines Interesses zu klären, was der Bereich der begabten Erziehung als soziale und emotionale Probleme begabter Individuen identifiziert. Er hat auch ein großes Interesse an Dabrowskis Theorie des positiven Zerfalls.

________________________________________________________

Es ist ein typisches Verhalten hochbegabter Menschen, dass sie viel mit sich selber abmachen und etwas alleine schaffen wollen. Beratung und Hilfe nehmen sie erst dann in Anspruch wenn sie am Ende ihres Lateins und ihrer Kräfte sind. Nur dass es dann auch länger dauert, wieder auf ihr vorheriges Schaffenslevel und darüber hinaus zu gelangen. Wenn Du oder Sie an dem Punkt sind, und überlegen, ob jetzt der Zeitpunkt ist oder sich bereits entschlossen haben, dass es jetzt die beste Entscheidung ist, können wir das in einem kostenlosen Strategiegespräch herausfinden und die weiteren Schritte festlegen. Dieser Link führt zum Anmeldeformular.

Deine Heike

%%footer%%